MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2022-09-23 penthesilea academy - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Rhoda Map - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Rhoda Map
Artikel-Nr. 3119993
Kategorie Bigband/Jazzensemble
Unterkategorie Jazzensemble Swing/Blues
Besetzung JE (Jazzensemble)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Serientitel Thad Jones
Erscheinungsjahr 2013
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Jones, Thad
Arrangeur Carubia, Mike
Schwierigkeitsgrad 3+
Zusatzinfo/Inhalt Diese Nummer wurde geschrieben, als Thad in Dänemark lebte und wurde nach dem Jazzpianisten Rhoda Scott bekannt. Der Stil ist typisch für Thad, war eine der Lieblingsnummern des Mel Lewis Orchestra und wird immer noch vom Village Vanguard Orchestra gespielt. Diese AABA-Komposition im mittleren Tempo stellt den klassischen Ansatz von Thad Jones in Sachen Harmonik und Melodik bei Kompositionen für Big Band dar. Diese Nummer ist nicht so bekannt wie 'Don't Get Sassy' oder 'Tip Toe', weil sie erst in Dänemark aufgenommen wurde und später erst durch das Mel Lewis Orchestra auf der CD 'The Definitive Thad Jones' in Amerika im Jahr 1988. Aber sie ist dennoch großartig. Ausnotierte Solos. Notierte Tonumfänge: Trompete 1 (A), Posaune (G), Altsaxofon (C)

This chart was written when Thad lived in Denmark and was named after jazz organist Rhoda Scott. This writing is typical Thad that was a favorite of the Mel Lewis Orchestra and it is still played by the Village Vanguard Orchestra. This medium tempo AABA composition displays the classic Thad Jones harmonic and melodic approach to writing for a big band. Not as well known as “Don’t Get Sassy” or “ Tip Toe” as it was first recorded in Denmark and then again with the Mel Lewis Orch on the “The Definitive Thad Jones” CD’s recorded in the US in 1988, but it is a great one. Written solos. Written ranges: Trp. 1 (A), Trb. (G) , Alto (D)
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Format/Umfang
Rhoda Map - hier klicken Rhoda Map (Jazzensemble), Partitur und Stimmen
Rhoda Map (Jazzensemble), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2023-08-23 Neue Pflichtstücke für Konzertwertungen 2024/2025. - hier klicken

2024-03-29 Molenaar von A bis W oder 1 bis 6 - hier klicken

Arnold Schoenberg - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.