MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Wendepunkte 1-9-8-9 - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Wendepunkte 1-9-8-9 - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Wendepunkte 1-9-8-9
Artikel-Nr. 3144649
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Rhapsodie
Besetzung Ha (Blasorchester)
Besetzungsart/Infos Dramatische Rhapsodie
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Rundel Musikverlag GmbH
Verlags-Artikelnr. * MVSR 2799
Serientitel Konzertwerk
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Goldhammer, Siegmund
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 7:00
Zusatzinfo/Inhalt 1989 fand in Deutschland ein politischer Umbruch statt, der für viele Menschen unbeschreiblich große Auswirkungen bedeutete. Mit der Öffnung der Berliner Mauer erlangten die DDR-Bürger eine Freiheit, nach der sie sich lange gesehnt hatten, für die viele gekämpft hatten und von der andere nicht zu träumen gewagt hätten. In den Monaten zuvor hatte sich abgezeichnet, dass sich etwas ändern musste, denn der Widerstand gegen die massiven Einschränkungen und der Drang nach Freiheit waren unaufhaltsam. Doch eine Veränderung in diesem Ausmaß war für alle eine Überraschung. Die Welt der DDR-Bürger veränderte sich innerhalb kurzer Zeit drastisch. Mit der Wende kam aber auch Unsicherheit: Wie würde Russland reagieren? Stand ein Bürgerkrieg bevor? Vieles schien möglich, doch die deutsche Wiedervereinigung, wie sie einige Monate später stattfand, war zum Zeitpunkt des Mauerfalls noch außerhalb jeder Vorstellungskraft. Die Wende brachte auch massive Umstrukturierungen mit sich, die für einige Menschen fatale Folgen hatten. Einer davon war Siegmund Goldhammer, der einerseits unwahrscheinlich glücklich über die Öffnung der DDR-Grenzen war. Er selbst hatte als Musikdirektor im Musikkorps des Wachregiments unter politischen und persönlichen Repressalien gelitten und sich nach seiner krankheitsbedingten Entlassung mühsam eine freischaffende Tätigkeit als Komponist und Dirigent erarbeitet. Zudem lebten sein Vater und seine Schwester in der Bundesrepublik, die er nun endlich problemlos besuchen konnte. Andererseits jedoch brachen für ihn als freischaffender Komponist und Dirigent plötzlich sämtliche Aufträge weg. Seine Auftraggeber waren beispielsweise Orchester der Nationalen Volksarme und des Ministeriums des Innern, die mit der politischen Wende aufgelöst wurden. Von einem Moment auf den anderen zerbrach Goldhammers künstlerisches Umfeld und er wurde mit einer unvorstellbaren Hoffnungslosigkeit konfrontiert. Er selbst beschreibt dies als „tiefen Einschnitt, der mir den Boden unter den Füßen weggerissen hat und den ich niemals vergessen werde“. Erst nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit und Ungewissheit ergaben sich für ihn neue Möglichkeiten als künstlerischer Leiter des neu gegründeten Großen Berliner Blasorchesters. Auch die Kontakte zu Musikverlagen, von denen er besonders Siegfried Rundel hervorhebt, ermöglichten Goldhammer zunehmend wieder künstlerische Arbeit. Dieses einschneidende Erlebnis beschäftigt Siegmund Goldhammer seit 25 Jahren täglich – mal bewusst, mal unterbewusst. Je näher das Jubiläum dieses Umbruchs rückte, desto mehr spürte er, dass er sich dazu äußern musste. Es ist seine innere Überzeugung als Komponist, hierzu in seiner musikalischen Sprache einen Beitrag zu leisten. Dabei möchte er nicht programmatisch konkrete Ereignisse verarbeiten, sondern vielmehr Gefühle und Emotionen vermitteln, die mit dieser ereignisreichen Zeit in Verbindung stehen. Im Zentrum der Komposition Wendepunkte 1-9-8-9 steht die Intervall-Folge „1-9-8-9“ (Grundton, None, Oktave, None). Zu Beginn hört und spürt man das Spannungsfeld und die Unsicherheit. Die Musik bleibt in keiner festen Tonart, sondern springt unruhig zwischen den Harmonien. Die Spannungen werden auch durch dissonante Akkordschichtungen, sogenannte Cluster, dargestellt. Goldhammer verwendet Fragmente des Volksliedes Die Gedanken sind frei, um das Aufbegehren nach Freiheit auszudrücken. Auch die beiden Hymnen der DDR und der Bundesrepublik tauchen in kurzen Bruchstücken auf. Erst im Finale findet das Werk zu einer festen Tonart. Diese neue Ordnung vermittelt Kraft und Mut. Aus der Forderung „Wir sind das Volk“, symbolisiert durch das vollständige Zitat von „Die Gedanken sind frei“, wird „Wir sind EIN Volk“, das mit dem Musizieren beider Hymnen zugleich seinen Ausdruck findet. Ein markantes rhythmisches Motiv führt zu einem Abschluss von Wendepunkte 1-9-8-9 als Hymnus des Sieges für eine Zukunft in Einheit und Freiheit.

de=Repertoireliste

Prt

Flt 1,2,(3/PicFlt)
Ob 1,2
Fag 1,2
CtrFag
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Flh 1,2
Trp 1,2,3
Tnh
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Brt
Tub in C 1,2

KB
Tmp
Mlt
Trng
SD
Trng
BD
Cym
Gng
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link http://de.wikipedia.org/wiki/Wende_und_friedliche_Revolution_in_der...
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der politische Umbruch von 1989 markiert einen der bedeutendsten Wendepunkte in der Geschichte Deutschlands und Europas des 20. Jahrhunderts. Dieser historische Moment brachte das Ende des Kalten Krieges und leitete den Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands ein.

Die Ereignisse des Jahres 1989 wurden durch eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren ausgelöst, die über Jahre hinweg in den kommunistischen Ländern Osteuropas brodelten. Die Menschen in der DDR (Deutsche Demokratische Republik) und anderen osteuropäischen Staaten sehnten sich nach politischer Freiheit, wirtschaftlichem Wohlstand und einem Ende der repressiven kommunistischen Regime.

Ein entscheidendes Ereignis, das den Anstoß für den politischen Umbruch gab, war die Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze im Sommer 1989. Tausende DDR-Bürger nutzten diese Gelegenheit, um über Ungarn in den Westen zu fliehen. Dies löste eine Welle der Unzufriedenheit und Proteste in der DDR aus, die sich zu Massendemonstrationen gegen das Regime entwickelten.

Im Herbst 1989 erreichten die Proteste in der DDR ihren Höhepunkt. Die Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen Städten forderten politische Reformen und ein Ende der staatlichen Repression. Die Bürgerbewegung wuchs weiter an und gewann zunehmend an Unterstützung aus der Bevölkerung.

Am 9. November 1989 verkündete die DDR-Regierung überraschend die Öffnung der Grenze zu West-Berlin. Tausende Menschen strömten zu den Grenzübergängen, um die Mauer zu überwinden, die Deutschland jahrzehntelang geteilt hatte. Dieses historische Ereignis markierte das Ende der Teilung Deutschlands und symbolisierte den Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in der DDR.

Der politische Umbruch von 1989 hatte weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa. Die Ereignisse führten zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 und zur Auflösung des Ostblocks. Sie ebneten den Weg für demokratische Reformen in den ehemaligen kommunistischen Ländern und trugen wesentlich zur Neuordnung Europas bei.

Insgesamt war der politische Umbruch von 1989 ein historischer Meilenstein, der die politische Landschaft Europas nachhaltig veränderte und den Weg für eine Ära des Friedens, der Freiheit und der Demokratie ebnete. Die Erinnerung an diese Ereignisse bleibt ein wichtiger Bestandteil der deutschen und europäischen Geschichte und dient als Mahnung für die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Rundel Musikverlag
Wikipedia

Tags:

Politik und staatstragende Entscheidungen

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang
Wendepunkte 1-9-8-9 - hier klicken Wendepunkte 1-9-8-9 (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Wendepunkte 1-9-8-9 - hier klicken Wendepunkte 1-9-8-9 (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.