MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2022-07-29 Konzertmeister App - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Artemisia Sketches - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Artemisia Sketches
Artikel-Nr. 3196572
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Klarinette Solo
Besetzung Clr (B-Klarinette)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1995
Komponist Friedman, Stanley
Schwierigkeitsgrad 5+
Dauer 9:00
Zusatzinfo/Inhalt Wie das Blechbläsersextett La Pittura ist Artemisia Sketches eine Suite aus Themen und Motiven einer werdenden Oper über die Laufbahn der brillanten Barockmalerin Artemisia Gentileschi. Die drei Sätze stellen spezifische Werke von Artemisia oder traumatisierende Szenen aus ihrem Leben dar. Die tonale Struktur beruht auf übermässigen Dreiklängen (c-e-gis, cis-f-a, d-fis-ais, dis-g-h) und den vier neunstufigen Tonleitern, die diese Dreiklänge ausfüllen.

I. Sibille
Als Opfer einer Vergewaltigung wird Artemisia bei einem Prozess am päpstlichen Hof in Rom noch zusätzlich erniedrigt. An ihren Händen wird die 'Sibille', ein Folterwerkzeug, angewendet, damit sie ihre Aussage widerruft.

II. Präludium zu 'Lucretia'
Die römische Sage, die die Vergewaltigung der tugendhaften Lucretia erzählt, war eines von Artemisias wichtigsten Studienthemen. Das Bild zeigt Lucretia, wie sie den Himmel betrachtet und über Selbstmord meditiert: Mit der Rechten greift sie sich an die Brust, mit der Linken zückt sie das Messer.

III. 'Susanne und die Alten'
(Aria und Variationen)
Mit 17 Jahren, in der Zeit, als sie vergewaltigt wurde, malt Artemisia 'Susanne', ein eindring-liches Jugendwerk. Das Thema schildert die sexuelle Belästigung: Zwei Männer umkreisen die verletzliche, nackte Susanne. Die beiden komplottieren murmelnd, während sie panisch zurückweicht.

Artemisia Sketches, as my brass sextet La Pittura, is a suite based on themes and motives from an opera-in-progress about the brilliant Baroque painter Artemisia Gentileschi. The pitch structure is generated by the available augmented triads: C-E-G#, C#-F-A, D-F#-A#, D#-G-B, which are arranged to yield various scales and rows. The three movements reflect either specific paintings or traumatic episodes in Artemisia's life.

I. Sibille
A victim of rape, Artemisia was subjected to further humiliations at a notorious trial in the Papal court in Rome. The Sibille was a torture device applied to her hands in an effort by the defense to compel her to recant her testimony.

II. Prelude to 'Lucretia'
The Classical tale of Lucretia, a virtuous woman wronged, was the subject of one of Artemisia's deepest character studies. In the painting, Lucretia looks toward heaven as she contemplates suicide. Her right hand grasps her breast while her left hand wields the dagger.

III. 'Susanna and the Elders'
(Aria with Variations)
An astonishing early work, 'Susanna' was painted when Artemisia was about 17, near the time of the rape. The subject of the work is an Apocryphal story dealing with sexual harassment. In the painting, two men hover over the naked, vulnerable Susanna. They whisper together conspiratorially while she recoils in horror and mortification.

Comme le sextuor de cuivres La Pittura, Artemisia Sketches est une suite tirée de thèmes et de motifs d'un opéra en réalisation sur le parcours de la brillante peintre baroque Artemisia Gentileschi. Les trois mouvements représentent soit des œuvres spécifiques, soit des épisodes traumatisants de la vie d'Artemisia. La structure tonale est générée par les accords parfaits augmentés (Do-Mi-Sol#, Do#-Fa-La, Ré-Fa#-La#, Ré#-Sol-Si) et les quatre gammes de 9 degrés qui complètent ces accords.

I. Sibille
Victime d'un viol, Artemisia fut exposée à des humiliations supplémentaires lors d'un procès à la cour papale de Rome. La sibille est un instrument de torture appliqué aux mains pour la contraindre à rétracter son témoignage.

II. Prélude à 'Lucrèce'
Le conte classique qui relate le viol de la vertueuse Lucrèce fut l'un des sérieux sujets d'étude d'Artemisia. Le tableau montre Lucrèce regardant le ciel et méditant sur le suicide: sa main droite agrippe sa poitrine tandis que l'autre brandit le poignard.

III. 'Susanne et les aînés'
(Air et variations)
À l'âge de 17 ans, époque du viol, Artemisia peint 'Susanne', œuvre de jeunesse poignante. Le sujet évoque le harcèlement sexuel avec deux hommes tournant autour de la vulnérable Susanne, nue. Ils complotent en murmurant, tandis qu'elle recule, terrorisée.

Gewicht: 0.062
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2024-03-27 Barbie und der Song Dance the Night - hier klicken

2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

2023-08-23 Neue Pflichtstücke für Konzertwertungen 2024/2025. - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.