MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2022-07-30 Musicainfo.blog deutsch - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Tanz der kleinen Teufel - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Tanz der kleinen Teufel
Artikel-Nr. 4012333
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Komponist Veszely, Werner C.
Schwierigkeitsgrad 3+
Zusatzinfo/Inhalt Ein feuriges, auf Bluestonleitern und mixolydischen Tonarten, sowie auf einer 3-3-2 Akzentuierung basierendes Musikstück.

Preisträger des Blasmusik-Kompositionswettbewerbes der Burgenländischen Landesregierung 1997.
Konzertwertungsspiel-Pflichtstück des BBV 2000.

Das mehrteilige Werk für sinfonisches Blasorchester, bei dem Melodie und Harmonie grösstenteils auf Bluestonleitern und myxolydischen Tonarten basieren und der Rhythmus von einer 3-3-2-Akzentuierung geprägt wird. Die Einleitung ist sehr wuchtig, derb, nahezu brutal und vor allem laut. Danach entfaltet sich über dem rhythmisch-harmonischen Teppich (Tuba, Fagott, Bassklarinette bzw, Hörner und Posaunen) die Melodie, welche ein Wechselspiel von Holz- und Blechblasinstrumenten darstellt. Die Teile G und H sind dann wesentlich entspannter. Während die Blechbläser im Hintergrund sanfte Akkorde halten, spielen Oboe und später Flöte die Melodie, um sie im H-Teilan das 1. Tenorhorn bzw, Fagott zu übergeben. Anschliessend brgegnet man einem neuen Teil, bei dem sich Tenöre und Hörner mit den Holzbläsern und dem Xylophon abwechseln. Später greifen auch die Trompeten und Flügelhörner in das Geschehen ein. Relativ abrupt endet das Stück, wobei der letzte Schlag des TamTams schier endlos lange weiterklingt.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2022-12-22 Die großen 3 - hier klicken

2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.