MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Creepyville - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Sma Froskene (Little Frogs / Small Polywogs) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Sma Froskene (Little Frogs / Small Polywogs)
Artikel-Nr. 4035785
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Variable Bläserbesetzung
Besetzung Flexi (3)
Besetzungsart/Infos 3Flexi
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Norwegen (no)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Serientitel Flex 3 Debut Series
Erscheinungsjahr 2008
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Traditional
Arrangeur Rogers, Scott
Schwierigkeitsgrad 1
Dauer 0:40
Zusatzinfo/Inhalt Alle Debütstücke sind unter Berücksichtigung der Herausforderungen arrangiert, denen sich jedes Ensemble angehender Musiker gegenübersieht. Die Arrangements sind so konzipiert, dass sie für verschiedene Schwierigkeitsgrade und Instrumentenkombinationen gut funktionieren. Ein entscheidendes Motivationselement für angehende Musiker ist der Auftritt für Familie und Freunde. Der Zugang zu Melodien, die als Soli, Duett oder Trio spielbar sind, erleichtert es jungen Musikern, wichtige frühe Auftrittserfahrungen zu sammeln.

Das Debüt verwendet Melodien, die in Norwegen bekannt sind. Dadurch soll jungen Musikern ein bestehendes melodisches Modell zur Verfügung gestellt werden, mit dem sie ihr Spiel vergleichen können. Die Harmonisierung ist traditionell, mit einer starken Präsenz tonisch-dominanter Harmonien, um die Entwicklung von Tonalitätskonzepten zu erleichtern. In Debut haben alle Musiker einen Melodiepart sowie entweder einen Harmoniepart (B-Part) oder eine Basslinie (C-Part). Dies ermöglicht es dem Dirigenten, die Besetzung des Arrangements an die bestehende Besetzung des Ensembles anzupassen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, die Stimmenverteilung während der Arbeit am Stück zu verändern, um die Motivation im Ensemble zu steigern oder aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise kann das Stück viele Male wiederholt werden, ohne vorhersehbar und unanspruchsvoll zu werden. Jeder im Ensemble kann die Melodie spielen und gleichzeitig an Konzepten wie Stimmung, Balance und der Bedeutung der inneren Stimmen arbeiten. Den Solisten kann die Melodie zugewiesen werden, während der Rest des Ensembles die Begleitung übernimmt. Dies ist eine gute Möglichkeit, Musiker, die hart geübt haben, positiv zu belohnen und stärkt das Selbstvertrauen!

Bei jedem Arrangement für eine Anfängerband müssen die Instrumentalbereiche von Anfängern sowie die am leichtesten zugänglichen Tonarten berücksichtigt werden. Dadurch sind Saxophone und Hörner meist im Nachteil. Eine Tonart, die für Posaunen und Klarinetten gut funktioniert, ist für Hörner und Saxofone oft entweder zu hoch oder zu tief. Die Arrangements im Debüt weisen diesen gemeinsamen Fehler auf. Viele der Melodielinien für Horn und Saxophon sind zwangsläufig viel schwieriger als in den anderen Instrumentalteilen. Aus diesem Grund haben die Horn- und Saxophonstimmen keine reguläre B- oder C-Linie. Sie haben stattdessen ihre eigene Harmonielinie. Eines, das speziell für angehende Hornisten und Saxophonisten geeignet ist.

Diese Einschränkungen muss der Dirigent bei der Stimmenverteilung an das Ensemble berücksichtigen. Den vollsten Klang erreicht das Ensemble durch eine gut geplante Kombination von A-, B-, C- und Horn-/Saxophonstimmen. Die Melodie im Percussion-Teil ist für melodische Percussion geschrieben, während die andere Percussion-Linie für Snare Drum und Bass Drum geschrieben ist. Es ist nie zu früh, Schlagzeugspieler an die Melodieinstrumente heranzuführen, und das Debüt bietet eine gute Gelegenheit dazu. Der Dirigent kann auch andere Schlaginstrumente verwenden, um die Snare-/Bass-Parts abzudecken, um den Schlagzeugern mehr Variationsmöglichkeiten und dem Ensemble neue Klangfarbenkombinationen zu bieten.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Tonbeispiel * NotenbeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

2022-12-22 Die großen 3 - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.