MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Adagio - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Adagio - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Adagio
Artikel-Nr. 4119869
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik, bearbeitet
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bruckner, Anton
Arrangeur Simbeni, Andreas
Schwierigkeitsgrad 3
Zusatzinfo/Inhalt Obgleich zunächst mit Kompositionsbeginn der 7. Sinfonie gar nicht geplant, verwendet Bruckner in diesem Adagiosatz des Werkes die von Richard Wagner für den Ring des Nibelungen konstruierten Wagnertuben, für die Bruckner die Partitur sehr veränderte. Sie verleihen dem Orchesterklang eine enorme zusätzliche Tiefenwirkung. Drei Wochen nach dem Entwurf des 2. Satzes, am 13. Februar 1883, starb Wagner. Bruckner hatte gerade den Höhepunkt im Satzverlauf dieses Adagios komponiert und die darauf folgende Coda (eine Trauermelodie, die von den Wagnertuben zunächst alleine, dann mit Begleitung in den Hörnern gespielt wird) bildet die eigentliche Trauermusik für den verehrten Meister. Der 2. Satz ist, neben dem Trauermarsch aus Beethovens 3. Sinfonie (Eroica) und dem Trauermarsch für den toten Siegfried aus Wagners Götterdämmerung, eine der aufwühlendsten Trauermusiken des 19. Jahrhunderts.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.