MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Team-Mitgliedschaften - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Concertante suite
Artikel-Nr. 3197798
Kategorie Ensembles
Unterkategorie Blechbläser mit Begleitung
Besetzung 5Brass (5 Blechbläser); StrO (Streichorchester)
Format/Umfang StmSet (Stimmenset ohne Partitur)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 1983
Komponist Lukas, Zdenek
Werkeverzeichnis Op.51
Schwierigkeitsgrad 5
Dauer 17:30
Zusatzinfo/Inhalt Nachdem ich 'Kathedralen' für Blechbäserquintett und Orgel für das Prager Blechbläserquintett (bestehend aus einigen der besten Musiker des Landes: Joseph Svejkovsky, Vladislav Kozderka, Cocik, Jaroslav Lissy et Joseph Votava) geschrieben hatte, bestellten sie mir 1983 ein neues Werk für ihr Ensemble, aber diesmal mit Streichorchester-Begleitung Da ich sehr oft in Concerto grosso Form schreibe, geht die Suite concertante selbstverständlich in diese Richtung, mit vielen Kontrasten zwischen den Blechblasinstrumenten und den Streichern, wobei das Horn oftmals solistisch heraustritt._x000B_Ich schreibe nie Musik für mich selbst. Meine Werke sind grundsätzlich von den Musikern inspiriert denen sie gewidmet sind und es ist vor allem ihre Kunst, die ich zur Geltung bringen möchte._x000B_Zdenek Lukas_x000B_Die Suite concertante besteht aus drei Sätzen._x000B_Die Intrada, (4'50'') in majestätischem Tempo (Viertel = 60), ist eine langsame, erschauernde und keuchende Progression, unterbrochen von Augenblicke der Ruhe. Sie endet in einem Tutti in klanglicher Apotheose._x000B_In der Aria (6'30'') des zweiten Satzes verknüpfen sich wunderbare Hornsolos auf einfallsreichem, beweglichem, klanglichem Hintergrund, auf welchem Blech- und Streichinstrumente alternieren oder sich vermischen._x000B_Das Rondo (6'10'') des Finales ist eine glanzvolle musikalische Schlacht zwischen den 2 Instrumentenfamilien int rhythmischem und metrischem Disput von spannender Lebhaftigkeit.

After having written 'Cathedrales' for brass quintet and organ for the Prague Brass Quintet (the members of which were among the best players in Czech Republic: Joseph Svejkovsky, Vladislav Kozderka, Cocik, Jaroslav Lissy et Joseph Votava) the group, in 1983, asked me to write a new piece for them that would include a string orchestra. Since I write very often in the form of the concerto grosso, the Suite concertante predictably takes this form, highlighted by frequent contrasts between the brass and string instruments punctuated with occasional horn solos in between._x000B_As is the case with all of my compositions, the scores are inspired by the musicians to whom they are dedicated and my primary goal is to feature their artistry._x000B_Zdenek Lukas_x000B_Suite concertante consists of three movements._x000B_The Intrada (4'50'') offers a series of contrasting musical ideas, heard over a stately majestic pulse, (quarter = 60) which proceed slowly, interrupted by occasional lulls in the action, towards a powerful and glorious final ensemble ending._x000B_The Aria (6'30'') of the second movement features solo sequences for the horn heard over an active sonic background of alternating and merging brass and strings._x000B_The final Rondo (6'10'') is a lively rhythmic musical battle between the two competing instrumental families.

Après avoir écrit 'Cathédrales' pour quintette de cuivres et orgue pour le Quintette de Cuivres de Prague (constitué de musiciens parmi les meilleurs du pays: Joseph Svejkovsky, Vladislav Kozderka, Cocik, Jaroslav Lissy et Joseph Votava) m'a demandé en 1983 d'écrire une nouvelle oeuvre pour eux incluant un orchestre à cordes. Comme j'écris très souvent dans une forme de concerto grosso, la Suite concertante va évidemment dans cette direction, avec de fréquents contrastes entre cuivres et cordes d'où émergent parfois le cor en soliste._x000B_La musique que j'écris n'est jamais pour moi. Mes partitions sont essentiellement inspirées par les musiciens auxquels elles sont dédiées et c'est avant tout leur art que je veux mettre en valeur._x000B_Zdenek Lukas_x000B_La Suite concertante est construite en trois mouvements._x000B_L'Intrada (4'50'') sur un rythme majestueux de 60 à la noire est une lente progression frémissante et haletante entrecoupée d'accalmies. Elle s'achève par un tutti en apothéose sonore._x000B_Dans l'Aria (6'30'') du deuxième mouvement s'enchaînent de superbes solos de cor sur un ingénieux fond sonore mouvant sur lequel alternent ou se mélangent cuivres et cordes._x000B_Le Rondo (6'10'') final est un éblouissant combat musical entre les deux familles instrumentales avec des passes d'armes rythmiques et métriques d'une vivacité passionnante.

Gewicht: 0.87
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2024-03-29 Molenaar von A bis W oder 1 bis 6 - hier klicken

2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

2024-03-27 Barbie und der Song Dance the Night - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.